letztes Portalupdate: 15.1.2021
Hinweis: Aktuell digitalisieren wir einige hundert Schalterbogen und erweitern unser Bogenarchiv. Dieses umfasst aktuell (15.1.2021) schon 3368 Bögen. In Kürze sind diese Arbeiten abgeschlossen. Dannach erfolgt die bildliche Darstellung von Druck- und Plattenfehler im Portal.
Unser Forschungsportal ist responsive, d.h. Sie können alle Endgeräte zum Aufruf nutzen (z.B. PC, Laptop, Tablet, Smartphone).
Menüführung:
Basiswissen - Infopool zur Herstellung von Briefmarken
Hilfsmittel - Listen, Tabellen, Abbildungen und Gastbeiträge
Herstellungsfehler - Abbildungen und Informationen
Archiv A (ZDR,Block,BR,DV) - Pool bekannter Druckfehler, Abarten sowie Zusatzinfos mit Angebotslink
Archiv B (Einzelmarken,Sätze) - Pool bekannter Druckfehler, Abarten sowie Zusatzinfos mit Angebotslink
Neue Funde - Vorstellung neuer Druckfehler und Abarten
Was Sie noch wissen sollten:
Das Forschungsportal möchte u.a. Informationen für Sammler von DDR-Briefmarken effektiv bündeln. Bei über 3000 verschiedenen Briefmarken, die zwischen 1949-1989 in verschiedenen Druckverfahren mit zum Teil sehr speziellen Druckmaschinen hergestellt wurden, ergibt sich ein Forschungs- und Informationsumfang, der nur etappenweise recherchiert, programmiert und hier veröffentlicht werden kann. Haben Sie daher bitte Verständnis, wenn z.Zeit noch nicht alle Informationen online verfügbar sind.
Gern können Sie uns bei diesem Projekt unterstützen.
Mehr Informationen dazu finden Sie HIER
Alle veröffentlichten Informationen zum Druck von DDR-Briefmarken, bilden den technischen Stand der in der DDR zwischen 1949-1989 verwendeten Druck- und Perforationsmaschinen wieder.
Um der Übersichtlichkeit der Webseite gerecht zu werden, benötigen Sie für den Zugriff auf erweiterte Spezialinformationen ein Benutzerkonto. Dieses ist kostenlos und schnell eingerichtet. Sie haben Vollzugriff auf alle Informationen, wenn Sie dieses Benutzerkonto einmalig angelegt haben und beim Aufruf geschützter Seiten ( ) angemeldet sind.
15.01.2021: Weitere 84 Bögen wurden in das Bogenarchiv eingepflegt (Zdr 2343, Zdr 2345, Zdr 2376, Zdr 2377,
Zdr 2426, Zdr 2429, Zdr 2516, Zdr 2534, Zdr 2557, Zdr 2563, 2601, Zdr 2609, 2623, 2624, 2625, 2626, 2627, 2628,
Zdr 2629, Zdr 2630, 2634, 2635, 2636, 2637, 2638, 2639, 2640, 2641, 2642, 2643, 2644, 2645, 2646, 2647, 2648,
2653, 2655, 2657, 2658, 2659, 2660, 2677, 2678, 2679, 2680, 2683, 2684, 2699, 2701, 2702, 2703, 2704, 2705, 2707,
2709, 2712, 2713, 2714, Zdr 2716, 2726, 2727, 2729, 2730, Zdr 2924, MHB 18)
08.01.2021: Neues Jahr, neue Bögen...Wir haben das Bogenarchiv um 62 neue Bögen ergänzt (354, 355, 423, 424, 432, 452, 460, 471, 484, 534, 538, 543, 557, 558, 561, 566, 567, 595, 631, 632, 651, 667, 668, 733, 734, 795, 796, 833, 834)
Aktuell digitalisieren wir mehrere hundert Schalterbogen und pflegen diese im Bogenarchiv ein. In Kürze sind diese Arbeiten abgeschlossen. Dannach erfolgt die bildliche Darstellung von Druck- und Plattenfehler im Portal.
Jetzt zum Bogenarchiv
Listenbestand: 2145
Gesamtbestand: 3368
SCHON ONLINE:
Datenblatt Mi.3284
Mit allen bekannten Platten- und Druckfehler (Login notwendig)
Die Verwendung der MICHEL-Nummerierung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Schwaneberger Verlages, Unterschleißheim. Dieser behält sich sämtliche urheberrechtlichen, wettbewerbsrechtlichen und sonstigen Rechte der Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlichen Zugänglichmachung ausdrücklich vor.
Der Inhalt und die Struktur unserer Webseite ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Quelltexten, Textteilen, allgemeinen Bildern zum Betrieb der Webseite, bedarf ausdrücklich der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch HOLGERS POSTKISTE.
Mehr Informationen finden Sie unter Disclaimer