letztes Portalupdate: 05.09.2022
Zunächst herzlichen Dank für Ihr Interesse !
Wir möchten im Forschungsportal u.a. versuchen, Informationen zu Druckfehlern bei DDR-Briefmarken effektiv zu bündeln.
Bei etwa 1200 Erstausgaben und mehr als 3100 Briefmarkenmotiven die zwischen 1949-1989 in verschiedenen Druckverfahren mit unterschiedlichen Druck-/Zähnungsmaschinen und in wechselnden Druckereien hergestellt wurden, ergibt sich eine umfangreiche Möglichkeit zur Erfassung und Erforschung von Druckfehlern und Abarten.
Ergänzend zu dieser Forschungsarbeit wollen wir für den interessierten Sammler auch versuchen, Ursachen und Verfahrensfehler bei der Herstellung von Briefmarken darzulegen. Ferner sollen ergänzende Übersichten, Tabellen und Schablonen, effiziente Hilfsmittel bei der Forschungsarbeit darstellen.
Auch die Aufbereitung der gesammelten Informationen möchten wir so gestalten, das der interessierte Sammler selbst entscheiden kann, welcher Informationsumfang für Ihn ausreichend ist. Um dabei gleichzeitig die Übersichtlichkeit im Portal zu beachten, haben wir uns dafür entschlossen, tiefgreifendere Spezialinformationen erst anzuzeigen, wenn der Sammler mit einem Benutzerkonto im Forschungsportal angemeldet ist. Das dieser Service kostenlos angeboten wird, ist uns auch wichtig.
Welche Möglichkeiten der Mitarbeit gibt es ?
Gerade neu gestartet, stehen wir mit dem Forschungsportal noch mitten am Anfang, wenn es darum geht, dieses mit Informationen, Bildern und Hilfsmitteln für alle interessierten Sammler zu füllen. Wir sind dankbar für jede Mitarbeit. Und Ihrer Mitarbeit wollen wir faktisch keine Grenzen setzen.
Sie können gezeigte Druckfehler bestätigen oder haben ergänzende Infos ?
Vielleicht haben Sie selbst auch schon Listen, Tabellen oder Schablonen, die Ihnen zur Bestimmung und Forschung bei Druckfehlern helfen ?
Vielleicht haben Sie selbst schon zu einen Beitrag im Forschungsportal recherchiert und könnten Informationen bereit stellen ? ...
Gern möchten wir Sie gewinnen an diesem Projekt mitzuwirken.
Melden Sie sich einfach bei uns !
Nutzen Sie dazu das Kontaktformular.
Falls Sie es wünschen, rufen wir Sie auch gern zurück...
Wichtig dazu wäre noch:
Veröffentlichte Informationen, Bilder und Hilfsmittel sollen für alle interessierten Sammler - ggf. mit Anmeldung - kostenlos abrufbar sein.
Gastbeiträge werden mit Namen und Quellennachweis veröffentlicht.
Melden Sie sich auch, wenn Sie (vielleicht) lieber "im Hintergrund" mithelfen wollen.
Werbung und externe Verlinkungen sind der Übersichtlichkeit wegen nur in eingeschränktem Umfang nach Absprache möglich.
Achten Sie bei Ihrer Mithilfe bzw. Bereitstellung von Bild- und Textmaterial ggf. auch auf Urheberrechte. Quellenangaben und die Einhaltung des Zitatrecht sind besonders wichtig.
Von Ihnen zur Nutzung freigegebenes Bildmaterial an neuen Druckfehlern oder Bestätigungsbilder zu bekannten Fehlern muss deutlich und am besten eine hohe Auflösung haben (Scanner: ab 300dpi; Kamera: ab 1MB und 800x600 Pixel).
Textvorlagen für Gastbeiträge sollten als unformatierte Textdokumente (.txt, .doc, .xls-Format) und Bildmaterial ohne Komprimierung (alle Formate außer .gif, .raw-Format) vorliegen. Diese Dateien können über das Kontaktformular oder direkt per E-Mail zugesendet werden.
Aktuell (Stand:
05.09.2022) erstellen wir gerade Arbeitslisten zu Beiträgen, die wir hier im Portal zugänglich machen möchten.
Arbeitsliste einsehen (Sie müssen dazu angemeldet sein)
Melden Sie sich, wenn Sie zu einem der gelisteten Beiträge ihre Mithilfe anbieten können oder Sie Vorschläge für weitere Beiträge haben.
Sie sind noch unentschlossen?
Überhaupt kein Problem!
Unser Ziel ist nicht die vorschnelle Bereitstellung von Informationen. Wir haben auch nicht den Anspruch, binnen kürzester Zeit quasi alles erledigt zu haben. All das wäre vermessen und wird auch dem aktuellen Stand der Forschung nicht gerecht.
Schauen Sie also zunächst einfach immer mal wieder im Forschungsportal vorbei und sehen was sich verändert. Immer wenn z.B. ein Beitrag aus der Arbeitsliste fertig ist, sehen Sie es am farbigen Listensymbol, oder Sie finden den Beitrag bereits online. Auch Bildmaterial zu neuen Druckfehlern kommt bald (wieder) ins Portal.
Reinschauen lohnt sich also...
Und wenn wir Sie dann begeistert haben, melden Sie sich !
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Mithilfe.
Egal wie groß oder klein diese Hilfe ist!
In diesem Sinne...
Ihnen eine informative Lesezeit und die
allerbesten Sammlergrüße aus Leipzig
HOLGERS POSTKISTE
Neue Publikation erscheint:
Forschungsbericht
DDR-Block 14
Verkaufsstart: 09.09.2022
A4-Format, über 92 Seiten und 70 Abbildungen
Erfahren Sie alles zur Ausgabe, Auflagen, Zurückziehung, Druckfehler und noch vieles mehr...
Mehr Infos? - Klick hier!
12.06.2022: 76 neue Bögen im Bogenarchiv ergänzt (448, 520, 534, 538, 572, 601, 602, 1014, 1792,
1796, 1797, 1882, 1978, 1979, 2068, 2158, 2245, 2246, 2484, 2501, 2541, 2602, 2637, 2650, 2722/23, 2732,
2794/5, 2813, 2903/04, 2958, 2959/60, 3035, 3125, 3126, 3127, 3154, 3156, 3158, 3168/69, 3172, 3181/2,
3202, 3226/9, 3241/44, 3248/49, 3306/09, 3354, 3356, 3357)
Jetzt zum Bogenarchiv
Listenbestand: 3186
Gesamtbestand: 4918
SCHON ONLINE:
Datenblatt Mi.3284
Mit allen bekannten Platten- und Druckfehler (Login notwendig)
Die Verwendung der MICHEL-Nummerierung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Schwaneberger Verlages, Unterschleißheim. Dieser behält sich sämtliche urheberrechtlichen, wettbewerbsrechtlichen und sonstigen Rechte der Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlichen Zugänglichmachung ausdrücklich vor.
Der Inhalt und die Struktur unserer Webseite ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Quelltexten, Textteilen, allgemeinen Bildern zum Betrieb der Webseite, bedarf ausdrücklich der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch HOLGERS POSTKISTE.
Mehr Informationen finden Sie unter Disclaimer